
Agiles Arbeiten
Wie alles begann: Das „Agile Manifest“ von 2001 wird vielfach als Beginn der agilen Bewegung betrachtet. Die IT-Branche suchte nach neuen Ansätzen, um bei großen Projekten schneller auf notwendige Veränderungen reagieren zu können. Auch wenn das Manifest ursprünglich auf Software-Entwicklung abzielt, ist es absolut übertragbar auf jeder andere Branche.

Brand-Storytelling
Eine Story, die rund um die Marke aufgebaut wird und ihr zu einer echten und unverkennbaren Identität verhilft, bringt Kunden oft erst dazu, der Marke zu vertrauen oder sie aus bestimmten Gründen immer wieder auszuwählen.

Gemeinsam gründen
Seit dem Jahr 2013, nach Zahlen des Deutschen Startup Monitors, gibt es einen klaren und deutlichen Trend: drei von vier Startups werden im Team gegründet. Dabei liegt die durchschnittliche Teamgröße bei 2,4 Gründern. Am häufigsten gründen zwei Personen zusammen, dicht gefolgt von drei Personen. Und rund 16 Prozent der Gründungen werden durch Teams von 4 und mehr Personen ins Leben gerufen.

Von Mund zu Mund
WoMM, kurz für „Word of Mouth Marketing“, war schon immer eines der wichtigsten Instrumente im Bereich Marketing. Aber meist eben eins, das sich nicht allzu gut beeinflussen lässt, außer durch dauerhafte gute Leistung, die empfehlenswert ist. Allerdings sollte das ja ohnehin selbstverständlich sein.

Gute Gründe für Social Media
So wird Martin Giesler, tätig für die Universität Göttingen und Betreiber des Social Media Watchblog, in der aktuellen Ausgabe der „brand eins“ zum Thema „Reputation“ zitiert.
Social Media hat zwei Seiten: eine ganz großartige, tolle – und eine tiefschwarze, nervtötende.

Die große Macht des Brand Buildings
Es gibt Marken, die kennt man einfach. Da sieht man nur Bestandteile des Logos und weiß sofort Bescheid. Ein Ausschnitt des Logos einer bekannten Fast-Food-Kette reicht beispielsweise, und das Bild ist direkt mit der Marke dahinter verknüpft.